Saaleradweg 2022 – 1. Etappe

Nach der sehr schönen Eifeltour im letzten Jahr, wollten Papa und ich dieses Jahr wieder eine gemeinsame Tour machen. Etwas kürzer, oneway mit Zug zurück. So entschieden wir uns für den Saaleradweg, von der Heimat im Fichtelgebirge bis Leipzig. Alles in allem ca. 240 km, somit sollten wir in 3 Tagen zurück sein.

Die geplante Strecke
Das Höhenprofil, eigentlich human

Ich lieh mir wieder ein E-Bike vom Tourismusbüro in Marktredwitz und bekam heute morgen wie letztes Jahr das Cube Kathmandu – leider stellten wir erst unterwegs fest dass die Hinterbremse scheinbar runter ist und erneuert werden müsste. Evtl. machen wir das morgen noch. Nach meiner schmerzhaften Erfahrung im letzten Jahr, hatte ich mir aber einen weicheren und breiteren Sattel bei Aldi besorgt, der wurde natürlich noch montiert.

Um 11:15 Uhr ging es los. Mutter und Irene verabschiedeten uns noch am Gartentor, und über den Brückenradweg starteten wir durch. Ich hatte leider noch Muskelkater vom Samstag, als ich meinte im Hochseilgarten mit meiner 16-Jährigen Nichte mithalten zu können. 😉

The big Goodbye
Weiß er was er da tut?

Über Heidelheim, Martinlamitz und Spielberg ging es zum ersten Anstieg, dem Kornberg. Seit Urzeiten wieder mal kamen wir an der Skipiste vorbei, wo wir als Kinder unsere ersten Erfahrungen auf zwei Brettern sammelten.

Schwarzenbach, Oberkotzau, Hof, immer viel auf und ab, so dass die Akkus schon ordentlich was arbeiten mussten. Und auch der Frankenwald hat es in sich und verlangte mir Untrainiertem einiges ab.

Über Hirschberg, Rudolphstein und Saaldorf kamen wir über viele Hügel zum Bleilochstausee. Diese große Talsperre schlängelt sich durch einige Täler und war immer wieder zu sehen. Es gibt entsprechend viele kleine Orte, die nur vom Tourismus leben.

Leider hatten wir vergessen, dass Montag war, so dass viele Lokale Ruhetag hatten und wir deswegen die Akkus nicht zwischenladen konnten und Kaffee an einer Tanke tranken, die aussah als wenn die Regale direkt nach dem Mauerfall eingeräumt wurden und seitdem vor sich hin schimmeln.

Saaleschleife, fast so schön wie die bekannte Saarschleife

Ca. 12 km vor dem erklärten Tagesziel Ziegenrück machten dann die Akkus schlapp. Das war echt eine Schinderei! Wer schon mal E-Bike ohne E gefahren ist, weiß wovon ich rede! Zum Glück gingen die letzten 6 km nur noch bergab, und wir erreichten gegen 18:30 Uhr und 92 km Tagesleistung Ziegenrück. Hier ist tatsächlich die Ziege verreckt. Eine der kleinsten Städte Deutschlands, eigentlich idyllisch an der Talsperre gelegen. Aber eben tot. Wir quartierten uns in einem der beiden „Hotels“ ein und suchten das einzige offene Lokal auf. Noch etwas Bildmaterial sichten und Blog schreiben, und ab ins Bett!

Die Kemenate Ziegenrück
Kindskopf unter Ziegen 😉
Die Etappe in kurz

4 Gedanken zu „Saaleradweg 2022 – 1. Etappe&8220;

  1. Ich hoffe, Ihr habt die Tanke fotografiert 🙂 Morgen mit hoffentlich reparierter Bremse bei gutem Wetter zu vielen Einkehrmöglichkeiten 🙂
    Passt auf Euch auf und habt viel Spaß!

  2. Gute und unfallfreie Fahrt Euch Beiden ! Der erste Bericht macht schon Lust auf die weiteren. Leider für den Betrachter von aussen ja nur kurz in diesem Jahr !

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert